Land unterstützt die TU Ilmenau und den Ilm-Kreis umfangreich
„Anders als vom Bundestagsabgeordneten Tankret Schipanski (CDU) behauptet, unterstützt das Land die TU Ilmenau auf verschiedenen Wegen und auch die Landesentwicklungsgesellschaft hat den Ilm-Kreis deutlich im Blick“, berichtet der Landtagsabgeordnete Frank Kuschel (DIE LINKE) und widerlegt Schipanskis Aussagen durch zahlreiche Beispiele.
So erhält die TU Ilmenau durch die Rahmenvereinbarung IV zwischen 2016 und 2019 17 Mio. € mehr Grundförderung. Weiterhin wurde ihr ein 6-jähriges Modellprojekt zum Diplom gewährt, sie erhielt 1,5 Mio. € für das Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik und 19,2 Mio. € für das neue IT-Dienstleistungszentrum. Außerdem wurden 89.000 € für ein Projekt im Bereich digitaler Lehre bereitgestellt, was die zweithöchste Projektsumme des ganzen Landes darstellt, und mit 1 Mio. € wurde das Wohnheim saniert. Die Aussage, dass die TU Ilmenau über nicht ausreichend Mittel verfüge, lässt sich auch mit Blick auf die derzeit von ihr gebildeten Rücklagen entkräften. So verfügte die TU Ilmenau zum Ende des Jahres 2017 über 18,8 Mio. € und zum Ende des Jahres 2018 über 21,6 Mio. € Rücklagen aus Landes- und Bundesmitteln.
In Bezug auf die Tätigkeit der LEG wurden in den letzten 5 Jahren im Ilm-Kreis insgesamt 104 Industrieflächen bei interessierten Investoren angeboten. Davon konnten 47 Investitionen mit einer Investitionssumme von 725 Mio. € und einer Zahl von 2.205 neuen Arbeitsplätzen realisiert werden – darunter 30 Neuansiedlungen und Erweiterungen sowie 17 Verlagerungen, Sicherungen und Übernahmen.
In diesen Zeitraum fällt auch die Ansiedlung des chinesischen Unternehmens Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH, CATT, die sich in den nächsten Jahren mit einer Investitionssumme von 1,8 Mrd. € und einem direkten Effekt auf den Thüringer Arbeitsmarkt mit ca. 2.000 neuen Arbeitsplätzen niederschlagen wird.
„Vor dem Hintergrund dieser Fakten, kann ich Herrn Schipanski nur auffordern, sich mit den Realitäten in Thüringen auseinanderzusetzen, anstatt völlig grundlos Missstimmung zu schüren“, so Kuschel abschließend.
Aus dem Pressebereich im Thüringer Landtag
Thüringer Landtag soll digital tagen und abstimmen können
Durch die Corona-Pandemie haben sich die Anforderungen an die Organisation der Arbeitsplätze und deren Abläufe in vielen Bereichen stark gewandelt. Philipp Weltzien, Sprecher für Digitalisierung, Netzpolitik, Datenschutz fordert: „Die Digitalisierung ist in vielen Betrieben zur gelebten Praxis geworden. Trotz anhaltender Corona-Pandemie ist es uns... Weiterlesen
Corona: Eger fordert mehr Absicherung für Eltern von Bundesregierung
Cordula Eger, familienpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Thüringer Landtag fordert angesichts der weiter stark angespannten Situation von Familien: „Die Familien und Kinder sind zweifelsohne eine der stärksten betroffenen in der Pandemie. Wir sehen die Schwierigkeiten, die sich durch die Verlängerung der bestehenden Einschränkungen... Weiterlesen
Fraktion DIE LINKE für automatisches Aufrücken und gegen Noten- und Prüfungsstress im laufenden Schuljahr
Die Fraktion DIE Linke im Thüringer Landtag begrüßt den von Bildungsminister Helmut Holter initiierten Runden Tisch zur Bewältigung der Corona-Folgen im Bildungsbereich, der am Donnerstag das erste Mal tagte. Dazu äußert sich der bildungspolitische Sprecher der Fraktion, Torsten Wolf: „Einen möglichst transparenten Beteiligungsprozess mit allen in... Weiterlesen
Frank Kuschel bei Twitter
Er hat sich darüber genauso sehr gefreut, wie der Obdachlose, der damals sein Laptop gefunden hat. #merz #cdupt21… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter#Laschet hat kein Konzept.
Aktuell auf unserem Online-Mitgliedermagazin Linksbewegt:
-> links-bewegt.de/de/article/207…… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterMit Armin #Laschet hat die #CDU einen neuen Vorsitzenden, aber noch längst keinen klaren Kurs. Statement von… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter